Was passiert, wenn wir 2022 mit einer grossen Bibel, geschmückt mit Blumen, durch die St. Alban Vorstadt ziehen und dabei das kund tun, was uns bewegt? Wir werden es erleben.…
Das Themenheft 2022 ist erschienen: «Konsequent leben» Mit Riesenschritten naht das Jahr 2025 und damit der Moment, wo es auf 500 Jahre Täufertum zurückzublicken gilt. Und auch wenn manche bisweilen…
Anfang März 1522 wurde im Hause des Zürcher Buchdruckers Christoph Froschauer inmitten der vorösterlichen Fastenzeit verbotenerweise Wurst gegessen. Das allein wäre noch kein Skandal gewesen, zumal wohl schon seit je…
Was bringt Georg Ludwig Vogel (1788-1879), einen zu seiner Zeit zunehmend bekannten Zürcher Historienmaler dazu, in den 1820er Jahren einigen abgelegen wohnenden Täuferfamilien im Berner Jura einen Besuch abzustatten und…
In den vergangenen Monaten wurde mehrfach darauf hingewiesen und nun ist es demnächst so weit: Am 4. September 2021 wird im alten Gefängnistrakt von Schloss Trachselwald die neue Ausstellung zur…
Schloss Trachselwald ist ein Symbol für die Ausweitung und Durchsetzung der bernischen Herrschaft im Emmental – notfalls auch gegen den Widerstand der Untertanen. Immer wieder wehrte sich die Bevölkerung auf…
Durch seine offizielle Anerkennung als Genozid hat US-Präsident Joe Biden den Völkermord an den Armeniern in diesen Tagen erneut ins Blickfeld einer breiteren Weltöffentlichkeit gestellt. Je nach Schätzung kamen dabei vor…
Zu seinem 250. Geburtstag am 22. März 2021 wird der aus Magdeburg stammende Heinrich Zschokke (1771-1848) in vielen schweizerischen Medien ausführlich gewürdigt: Gewürdigt als eine zentrale politische Figur des Übergangs…
ZU DEN ANFÄNGEN DER TÄUFERISCH-MENNONITISCHEN REDIGER/REIDIGER/REUTIGER-FAMILIEN AUS BOLTIGEN IM SIMMENTAL. EINE SPURENSUCHE ZUM RELIGIÖSEN NONKONFORMISMUS IM BERNER OBERLAND Das Simmen- und Kandertal im südwestlichen Berner Oberland in den Schweizer Alpen…
Wir freuen uns über eine vielfältige Palette an interessanten Beiträgen, die wir unseren Leserinnen und Lesern anbieten können. Da ist zum Beispiel die umfangreiche Täuferlied-Studie von Prof. Max Schiendorfer mit…