Vendredi 2 mai 2025 à 20h15, à l’occasion de la parution de la bande dessinée historique réalisée par Jason Landsel, Sankha Banerjee et Richard Mommsen, Par l’eau – L’histoire de Félix…
In den vergangenen Monaten wurde mehrfach darauf hingewiesen und nun ist es demnächst so weit: Am 4. September 2021 wird im alten Gefängnistrakt von Schloss Trachselwald die neue Ausstellung zur…
Schloss Trachselwald ist für die Geschichte der Täufer in der Schweiz ein Symbol für deren Repression durch einheimische politische und kirchliche Obrigkeiten. Es ist aber auch ein Symbol für die…
Zum 300. Todestag von Bendicht Brechtbühl (1666–1720) Am 26. April 2020 war der 300. Todestag einer der Schlüsselgestalten des schweizerischen Täufertums: Bendicht Brechtbühl (1666–1720). Einziger Hinweis auf den Todestag…
Hanspeter Jecker
13. Februar 2020 Keine Kommentare
Nicht nur die schweizerische Öffentlichkeit staunt über das internationale Ausmass der Spionage-Affäre, die im Umfeld der Zuger Dechiffrier-Firma Crypto in diesen Tagen aufgedeckt worden ist. Wegen der offenbar grossen Auswirkungen…
Hanspeter Jecker
12. Dezember 2019 Keine Kommentare
Noch einmal Weihnachten feiern… (von Doris Brodbeck) Wenigstens noch einmal möchte sie in der Heimat in Schleitheim Weihnachten feiern, gab die Täuferin Anna Meyer im September 1642 dem Weibel zur…
ANMERKUNGEN ZUM ZWINGLI-FILM Zum Jahrestag der ersten Erwachsenentaufen in Zürich am 21. Januar 1525 In einem alten Strassburger Druck von 1530 – der «Chronica der Altenn Christlichen Kirchen» von Caspar…
VON REFORMATIONSJUBILÄEN, GEDENKTAFELN UND EMPÖRTEN STADTVÄTERN Es war Anfang Juli 1952. Alles war bereit in Zürich für den Besuch der Delegierten der Mennonitischen Weltkonferenz, die in Basel tagte. Der reformierte…
Nun war es soweit: Am 24. August 2018 wurde die Eröffnung des täufergeschichtlichen Stationenweges in der Stadt Bern mit einer Feier im Berner Münster vollzogen. Der Stationenweg ist ein gemeinsames…
Hans Rudolf Lavater
19. November 2017 Keine Kommentare
«Der bernische Justiz-, Gemeinde- und Kirchendirektor Christoph Neuhaus hat [im November 2017] an Berns ‹Nacht der Religionen› im Namen des Kantons Bern bei den Täufern um Verzeihung gebeten. Er tat…